Ingo Wöste ist Dozent bei der CO2-Akademie
https://co2akademie.de/Die CO2-Akademie bietet als Einstiegsseminar „Klima & Energie: Portfolio & CO2-Mangement“ die Vermittlung von Know-How für die Erstellung einer individuellen Unternehmens-/Quartiers-CO2-Bilanzierung mit einer Strategie zum klimaneutralen Pfad unter Berücksichtigung vorhandener Portfolio-Analysedaten in der Software des Berliner Unternehmens „urban energy GmbH“.

Der Ist-Zustand aus der CO2-Bilanz der Jahre 2023 und 2024 von der Woge-Werdohl bildet dabei für die Softwarelösung mit den Echtzeitdaten das Fundament der Klimastrategie, die bis zum Jahr 2035 einen nahezu klimaneutralen Gesamtbestand vorsieht.
Der Klimapfad umfasst folgende Annahmen bis zum Jahr 2033, die in der Software von urban energy erfasst wurden:
- Von insgesamt 212 Häusern, die allesamt über eine Zentralheizung (211 Gas / 1 Pellet) verfügen, sind zum Sachstand Mai 2025 27 Häuser mit neuen Gasbrennwertheizungen ausgestattet, die sich aus 8 Gebäuden mit Einrohrheizsystemen, 1 Neubau (Baujahr 2018) mit Heizungssolarthermie und 18 Häusern mit negativen topographischen Gegebenheiten (steile Hanglage) zusammensetzen.
- Von den restlichen 185 Häusern sollen Anfang 2026 4 Bestandshäuser in Neuenrade abgerissen und durch den Neubau von 16 Mietreiheneinfamilienhäusern ersetzt werden. 1 Neubau aus dem Jahr 2012 wird mit einer Pelletsheizung / Solarthermie mit Wärme versorgt.
- Von 180 Bestandshäusern sollen bis zum Jahr 2030 in 134 vormals schon energetisch sanierte Gebäude die Gasbrennwertheizungen gegen monovalente Luftwärmepumpen ausgetauscht werden.
- Die noch fehlenden 46 Häuser sind bis zum Jahr 2033 komplett energetisch unter Berücksichtigung des Einbaus monovalenter Luftwärmepumpen zu sanieren.
- Ab dem Jahr 2026 ist die Installation von erst einmal 100 Bestandsdächern mit Photovoltaikanlagen geplant, die unter anderem unsere Mieter mit Mieterstrom versorgen sollen.
- Alle fossilen und erneuerbaren Heizenergieträger sowie Photovoltaikanlagen des Gesamtbestandes werden ab dem Jahr 2025 unterstützend zur CO2-Reduzierung über Gebäudeinfrastrukturpunkte 24/7 mit einer innovativen Gatewaytechnik des Unternehmens Othermo monitort und ferngesteuert.
- Schlussendlich erfolgt kontinuierlich die Schulung unserer Mietparteien zum klimaschonenden Heizverhalten mit Hilfe unserer Unternehmenstochter Abrechnungsservice Lennetal GmbH, die durch die Erstellung der Heizkostenabrechnungen über die einzelnen Verbrauchswerte pro Wohnung verfügt.
Unser Chef erarbeitet als Referenzkunde der CO2-Portfoliosoftware von urban energy mit Interessierten die unternehmenseigenen Eingaben Ihrer Portfoliodaten sowie den daraus resultierenden Nutzen der Optimierung, des Risikomanagements, der Dokumentation ESG, CSRD, CRREM und der Finanzdaten.