Serienausbau der Gebäudekonnektivität ist gestartet.

Am Montag begannen die Mitarbeiter der Tele-Service GmbH aus Lünen in unseren Neuenrader Beständen mit dem Ausbau der Gebäudekonnektivität. Dafür werden in 122 unserer Liegenschaften, die über eine Zentralheizanlage verfügen, Infrastrukturpunkte errichtet.

v.l. Luis Meuer (Othermo GmbH), Colin Gomolka (Abrechnungsservice Lennetal GmbH) und Thorsten Jäger (Tele-Service GmbH)

Die Othermo GmbH aus Alzenau trägt mit herstellerunabhängigen Gateways, die die Voraussetzungen und den Betrieb für ein detailliertes softwaregesteuertes Heizungsmonitoring schaffen, zum Gelingen des Projektes bei. Unserer Tochtergesellschaft Abrechnungsservice Lennetal GmbH kommt schlussendlich das Screenen und Auswerten der verschiedenen Heizanlagen im Regelbetrieb zu.

Die Erstellung der Infrastrukturpunkte umfassen

  • das Anbringen von Innenschutzschränken
  • den Einbau und Inbetriebnahme der Modems, der Router und Steckdosenleisten
  • das Einbauen und Konfigurieren der Othermo-Gateways und Wireless Access Points
  • und die Anbindung der Heizanlagen und weiterer Komponenten der Mess- und Regeltechnik.

Die Maßnahmen sollen durchgängig von der Tele-Service GmbH bis Mai 2024 vorgenommen werden. Ab sofort gehen nach und nach alle angeschlossenen Anlagen über die Softwarelösung der Firma Othermo in das Monitoring. Unter der Gesamtverantwortung der Abrechnungsservice Lennetal GmbH erfolgt als nächster Schritt unter Begleitung der jeweilig zuständigen Heizungswartungsunternehmen die optimale Einstellung unserer Heizanlagen. Damit wird unsere Gesellschaft den Beitrag für den Klimaschutz / CO2-Reduzierung und die im direkten Zusammenhang stehenden Einsparungen von Heizkosten erbringen.

Mit der Fertigstellung der innovativen Gebäudekonnektivität ist die Woge-Werdohl GmbH auf Jahre im Voraus für die weiteren Herausforderungen von nahezu klimaneutralen Gebäuden, wie z.B. die Integration von Mieterstrommodellen, gerüstet.

 

Zurück